Viele denken bei einer Hautstraffung im ersten Moment nur an einen ästhetischen Eingriff – aber in vielen Fällen kann eine Wiederherstellung der Form auch medizinische Gründe haben und sogar notwendig sein. Nach einem starken Gewichtsverlust sind die Kilos zwar verschwunden, die Haut ist jedoch häufig sehr ausgedehnt. Je nach Menge der abgenommenen Kilos zieht sie sich zudem nicht wieder zusammen und kann dann überlappen. Je nach Körperregion kann dies durch Reibung sowohl zu starken Schmerzen als auch zu Infektionen führen.
„Wenn sich die Haut durch den Überschuss zum Beispiel an den Oberschenkeln wundscheuert, kann dies nicht nur zu starken Schmerzen führen – sondern sich auch entzünden“, nennt Dr. Petra Scheffer, Chefärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie an der Sportklinik Hellersen ein Beispiel. Und auch in anderen Körperregionen kann es durch vermehrte Hautfalten zu Feuchtigkeit und infolgedessen zu Pilzbefall kommen. In einem Online-Vortrag mit dem Titel „Form- und Funktionswiederherstellung nach Gewichtsverlust“ klärt die Chefärztin am Mittwoch, 25. Oktober, über die Probleme von überschüssiger Haut auf sowie über die Möglichkeiten von Straffungsoperationen zur Behandlung. Darüber hinaus informiert sie Betroffene über die Kostenübernahme der Krankenkasse bei medizinischer Notwendigkeit. Im Anschluss an den Vortrag nimmt sich Dr. Petra Scheffer ausreichend Zeit für Fragen.
Interessierte sind zum Online-Vortrag am Mittwoch, 25. Oktober, ab 18 Uhr eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei und über die Plattform Microsoft-Teams möglich. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] gebeten. Über diesen Weg erhalten Interessierte auch die Zugangsdaten beziehungsweise einen Link zum Teilnehmen. Die Teilnahme ist sowohl über den Internetbrowser als auch über die Teams-App möglich. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, lediglich die Angabe eines Teilnehmernamens.