„Mir ist es wichtig, dass wir attraktiver Arbeitgeber sind und jungen Menschen spannende Perspektiven bieten“, freute sich Landrat Marco Voge bei der Begrüßung der neun angehenden Verwaltungsfachangestellten im Lüdenscheider Kreishaus. Seinen guten Wünschen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben schlossen sich auch Fachbereichsleiter Guido Thal, Ausbildungsleiterin Katja Fall mit den Ausbildungskoordinatorinnen Pauline Neubauer und Sandra Wetschewald, Personalrat Fabian Kuziel, Lars Ackermann und Jan Fiedler von der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte Renate Hopperdizel an.
Angesichts neuer Aufgaben und neuer Herausforderungen ist die Kreisverwaltung zunehmend auf Nachwuchskräfte angewiesen und wird auch in Zukunft mehr Ausbildungsstellen schaffen. Im Zuge der Digitalisierung soll der jetzt gestartete Ausbildungsjahrgang komplett mit Laptops und Tablets ausgestattet werden.
Der Kreis bietet auch zwecks besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Ausbildung in Teilzeit an. Davon macht eine der neuen Auszubildenden Gebrauch. Nicht wenige der Neulinge haben bereits eine Ausbildung etwa im kaufmännischen Bereich oder in einem Gesundheitsberuf absolviert und sich nach ersten Berufserfahrungen für eine weitere Ausbildung beim Märkischen Kreis entschieden.
Die angehenden Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung sind: Hafssa Akhabbach aus Lüdenscheid, Maike Alles aus Halver, Aylin Bulut aus Werdohl, Diana Haase aus Altena, Aaliyah Kösemihaloglu aus Hagen, Melina Patsiavouridis aus Halver, Carina Schwarze aus Lüdenscheid, Anja Tsizh aus Lüdenscheid und Louisa Urban aus Hagen.
Für das Ausbildungsjahr 2024 sind Bewerbungen noch bis zum 28. September möglich. Weitere Informationen können im Ausbildungsportal unter www.maerkischer-kreis-karriere.de/de/jobs abgerufen werden.