Sie erhielten einen exklusiven Einblick in die Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung. Neben einem Betriebsrundgang konnten die Teilnehmenden sich selbst und ihre Fähigkeiten direkt vorstellen.
Ganz ohne perfekt gestylte Bewerbungsmappe im Gepäck, sondern mit der konkreten Aussicht auf einen Arbeitsplatz das bot vielen der eingeladenen Migrantinnen und Migranten reichlich Perspektive für einen baldigen Einstieg in den regionalen Arbeitsmarkt. Hierauf zielt der „Job-Turbo“ der Bundesregierung zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen ab: Schnell und nachhaltig den Weg in Arbeit finden und damit weiter (an-)kommen. Dieses Ziel hatten auch die Initiatorinnen der Veranstaltung – Christina Pokorny und Francesca Fischer vom gemeinsamen Arbeitgeberservice der Iserlohner Arbeitsagentur und des Jobcenters Märkischer Kreis – fest im Blick.
Als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber stellte sich das Unternehmen Wilhelm Kämper GmbH & Co. KG am Freitag einer Gruppe von Bewerbenden im Rahmen des Job-Turbos vor. Das Familienunternehmen in der 5. Generation produziert Teile unter anderem für die Automobil-Zulieferindustrie, Elektroindustrie und für Spielzeug.
Es standen eine Präsentation der Firma, ein umfangreicher Betriebsrundgang und anschließende Kennenlerngespräche mit den Verantwortlichen der Firma auf dem Programm.
Beate Schröter – kaufmännische Geschäftsleitung – zeigt sich zuversichtlich, dass einige der Bewerbenden für eine Anstellung im Unternehmen in Frage kommen. Weitere Gespräche sind bereits geplant.