Kommentar.
Mit einem solch guten Ergebnissen haben vermutlich noch nicht einmal die UWG-Mitglieder rund um den Vorsitzenden Clemens Wieland gerechnet: Gerade einmal 71 Stimmen fehlten der unabhängigen Wählergemeinschaft, um stärkste Kraft der Raukstadt zu werden.
Für die UWG war es das historisch beste Ergebnis. Noch nicht einmal im bisherigen Spitzenjahr 1969 konnten die Mitglieder der Wählergemeinschaft ein solch gutes Ergebnis einfahren. Damit wird auch in Kierspe klar: Die Tendenz in den Lokalwahlen geht eher zu lokalen Wählergruppierungen. Denn die einzige andere Wählergruppe mit Gewinnen im Vergleich zur vergangenen Wahl sind die freien Wähler - ebenfalls keine große, etablierte Bundespartei.
CDU, SPD, Grüne und FDP mussten sich allesamt mit einem Verlust an Stimmen zufrieden geben - ein Trend, der von der Bundesebene bis auf kommunale Parlamente durchschlägt. Die Verschiebungen der Stimmen bringen auch für Kierspe neue Möglichkeiten, denn die Meinung der UWG hat ab November deutlich mehr Gewicht als bisher. Für die UWG ergeben sich - anders als bisher - verschiedenste Koalitionsmöglichkeiten.
Ebenfalls auffällig ist die Wahlbeteiligung: Mit gerade einmal 48,68 sind weniger als die Hälfte der wahlberechtigten Kiersper zur Urne gegangen. Der Wert ist nicht nur unterhalb des Kreisschnittes, sondern einer der niedrigsten im gesamten Märkischen Kreis. Bei zunehmender Politikverdrossenheit ist dies ein Warnsignal, welches die politischen Akteure ernst nehmen müssen. Wie schafft es die Kiersper Politik, mehr Einwohner abzuholen? Wie gewinnt man Interesse an der Politik zurück?
In den nächsten fünf Jahren haben die Vertreter der Ratsfraktionen Zeit, sich über diese Fragen Gedanken zu machen. Ihre Aufgabe ist nun, die Bürger mehr für Politik zu begeistern. Die Wahl scheint zu zeigen, dass es hier vor allem auf den persönlichen Kontakt ankommt - vielleicht steht in Zukunft ja auch außerhalb der Wahlkampfzeit ein Politiker vor dem Supermarkt und fragt die Bürger nach ihren Wünschen. Bürgernäher kann Politik vor Ort nicht sein.