Mit vereinfachten Spielregeln und einer einfachen Spielzeit von acht Minuten spielten die sieben angereisten Teams im Modus „Jeder gegen Jeden“. Anders als bei den sechs weiteren Grundschulsportarten, wie Schwimmen oder Basketball, wird der Sieger nicht bei den finalen Bezirks- und Landesmeisterschaften des Grundschulwettbewerbs NRW YoungStars teilnehmen. „Hier ist Ende“, erklärte Kerstin Schnell, die Geschäftsführerin des Ausschusses für Schulsport.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Christiane Gütting zeichnet sie sich hauptverantwortlich für die Kreismeisterschaft. Die Mannschaften sind aus Schülern der 3. und 4. Klassen zusammengestellt worden. Teilweise spielen die Kinder in ihrer Freizeit auch andere Sportarten, wie ein Junge aus einer Halveraner Grundschule, der sonst dem Basketball verbunden ist.
Zum Austragungsort kommentierte Sie: „Wir wechseln immer die Orte. Wenn viele Mannschaften aus dem Südkreis kommen, richten wir es auch im Südkreis aus.“ Zusätzlich wäre Conny Kewitsch, Lehrerin an der Halveraner Regenbogenschule und Mitglied der SGSH Dragons, besonders aktiv gewesen und ihr sei es mit zu verdanken, dass der Wettbewerb in diesem Jahr in Halver ausgetragen wurde. Zum Hintergrund des Landesportfestes der Schulen erklärte Schell, dass es darum gehe, „dass die Kinder wieder mehr Sport machen.“ „Ihnen macht es so viel Spaß und wir sind froh, dass wir es noch anbieten können“, sagte Schell.
Die Platzierungen:
- Grundschule Wehberg, Lüdenscheid
- Regenbogenschule I, Halver
- Grundschule Nußberg, Iserlohn
- Lindenhofschule, Halver
- Knapper Grundschule, Lüdenscheid
- Primusschule, Schalksmühle
- Regenbogenschulen II, Halver
Fotogalerie:











