Die Stadt Lüdenscheid würdigt damit das besondere Engagement der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) als Veranstalter des Bautz-Festivals in Sachen Nachhaltigkeit. Von der Planung bis zur Durchführung erfülle das Festival eine Vielzahl an Kriterien, die für eine umwelt- und ressourcenschonende Veranstaltung stehen.
„Wir freuen uns sehr, als Green Event ausgezeichnet zu sein“, sagte LSM-Geschäftsführer Phillip Nieland am Dienstag. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein Anspruch.“ Das Siegel zeige, dass LSM auf dem richtigen Weg sei. „Das möchten wir auch unserem Publikum mitgeben.“

„Mit der neu entwickelten Zertifizierung möchte die Stadt Lüdenscheid bei öffentlichen Events das Thema stärker in den Fokus rücken“, erklärte Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeauftragte Lea Schnippering. „Ab sofort können sich alle Veranstalter in Lüdenscheid um die Auszeichnung bewerben.“
Sieben Handlungsfelder
Im Mittelpunkt der Zertifizierung stehen sieben Handlungsfelder. Dazu zählen Mobilität, Eventtechnik und Ausstattung, Beschaffung, Verpflegung sowie Abfall, Wasser und Energie.
Die Stadt hat dazu einen Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit bei der Veranstaltungsplanung“ und die Bewertungsmatrix „Green Event Lüdenscheid“ entwickelt. Beides soll Veranstaltern die Umsetzung erleichtern. Die Unterlagen sind auf der Homepage der Stadt unter Stadt Lüdenscheid – Green Event Lüdenscheid zu finden.
„Viele Veranstalter setzen bereits heute nachhaltige Maßnahmen um, oft ohne zu wissen, welche positiven Auswirkungen das hat“ sagte Marcus Müller, Fachbereichsleiter Klima und Umwelt. Er erwartet im Übrigen keine Wunderdinge. „Es geht nicht darum, eine perfekte, vollständig nachhaltige Veranstaltung zu schaffen – oft ist das auch gar nicht möglich“, erklärte er. Vielmehr solle gezeigt werden, was auch mit kleinen Veränderungen bewirkt werden könne.
Nach Auffassung der städtischen Umweltfachleute hat das Bautz-Festival gezeigt, wie nachhaltige Veranstaltungsplanung aussehen kann. So wird ein Shuttle-Service angeboten. Es werden regionale Anbieter beauftragt, um kurze Transportwege zu gewährleisten. Zudem wird kostenloses Trinkwasser für die Besucherinnen und Besucher bereitgestellt. Weiter gibt es ein Abfalltrennsystem auf dem Gelände. In diesem Jahr wird erstmals ein abfallfreies Bezahlsystem eingesetzt.
„Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, kommt man auf viele Ideen“, sagte Phillip Nieland. Sicher gebe es noch Luft nach oben.
Nachhaltige Veranstaltungen erhalten von der Stadt Lüdenscheid eine Baumscheibe mit der Beschriftung „Green Event Lüdenscheid“ sowie eine Urkunde. Außerdem dürfen sie ihre Veranstaltung mit dem „Green Event“-Logo bewerben. Weiter können Banner und Aufsteller zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie ihre Veranstaltung als umweltfreundlich und nachhaltig ausflaggen können.
Der Ursprung des Projekts liegt bereits einige Jahre zurück. Alles habe mit dem AOK-Firmenlauf 2019 begonnen, blickte Marcus Müller zurück. „Damals haben wir mit den Turboschnecken überlegt, wie sich der Firmenlauf nachhaltiger gestalten lässt.“ Aus dieser Idee habe sich nun ein stadtweites Projekt entwickelt. Ziel sei es, möglichst viele Veranstaltungen in Lüdenscheid nachhaltiger auszurichten und diese Bemühungen sichtbar zu machen. Marcus Müller glaubt, dass „Green Event“ auf lange Sicht ein Erfolg wird. Ein Zeichen dafür: „Bei unseren Workshops haben Veranstalter großes Interesse gezeigt.“