„Wir möchten uns durchaus hohe Ziele setzen“ – mit diesen Worten eröffnete Kämmerer und Erster Beigeordneter Simon Thienel am Dienstag, 16. Mai den Auftaktworkshop zum neuen Energie- und Ressourceneffizienznetzwerk der Stadt Halver, auch „Green Deal“ genannt.
Was zunächst nur für das Gewerbegebiet Leifersberge geplant gewesen sei, so Thienel, habe so viel Interesse geweckt, dass man sich kurzerhand entschieden habe, „dieses tolle, einmalige Projekt“ für alle zugänglich zu machen. Außerdem dankte er ausdrücklich den Kooperationspartnern, der SIHK Hagen und der Effizienz Agentur NRW, die ebenfalls bei der Veranstaltung vertreten waren: „Hier gehen Wirtschaftsförderung und Klimaschutz Hand in Hand. Karla Luchterhandt und ich freuen uns sehr, dass wir bald alle viel voneinander lernen können.“
Aber was versteht man denn überhaupt unter dem Begriff „Green Deal“? Unter diesem Namen soll in Halver ein Energie- und Ressourceneffizienznetzwerk entstehen, in dem sich heimische Unternehmen miteinander vernetzen. Über eine Laufzeit von drei Jahren sollen dann regelmäßige Treffen stattfinden, um sich untereinander, aber auch mit Experten auszutauschen. Erklärtes Ziel des Projekts: Den Unternehmern Möglichkeiten zur Förderungs- und Einsparmöglichkeiten rund um das Thema Energie aufzuzeigen.
Beim Workshop vertreten waren auch Frank Niehaus vom Netzwerkträger, der SIHK Hagen, und Artjom Hahn von der Effizienz Agentur NRW, die als Partner das Projekt begleiten wird. Seitens der Stadt Halver wird Simon Thienel die Moderation des Netzwerks übernehmen.
Insgesamt haben sich vierzehn Unternehmen aus Halver dem Netzwerk angeschlossen – unter anderem das Unternehmen Escha, die Spedition MLK und die Firma Wiebe Naturstein & Keramik. Die bei der Veranstaltung anwesenden Unternehmer unterzeichneten anschließend direkt die entsprechenden Verträge.