Die Glörtalsperre hat sowohl an der nördlichen als auch an ihrer mittleren Badestelle eine ausgezeichnete Wasserqualität, so das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV).
In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit 85 ausgewiesene EU-Badegewässer mit 111 Badestellen, an denen während der Badesaison, zuletzt Anfang Mai, regelmäßig Untersuchungen der Wasserqualität stattfinden.
102 der Badestellen hatten demnach eine ausgezeichnete, vier Badestellen immerhin eine gute Wasserqualität. Die am 4. Mai an der Glörtalsperre in beiden Badezonen entnommenen Wasserproben erhielten vom LANUV beide das Siegel „ausgezeichnet“.
Aktuelle Daten zur Wasserqualität online abrufbar
Aktuelle Bewertungen zur Wasserqualität aller 85 Badegewässer in Nordrhein-Westfalen sind online veröffentlicht, mithilfe einer interaktiven Karte lassen sich auch die Messergebnisse für einzelne Seen und Talsperren suchen.
Hintergrund
Mit ihrer Badegewässer-Richtlinie (2006/7/EG) hat die Europäische Union einen flächendeckenden Schutz für das Baden in Binnen- und Küstengewässern eingeführt: Die Gesundheitsämter nehmen während der Badesaison grundsätzlich mindestens alle vier Wochen Wasserproben zur Analyse. Geprüft wird unter anderem das Auftreten der Darmbakterien ‚Intestinale Enterokokken‘ und ‚Escherichia coli‘, welche als Indikatoren dienen und auf Verschmutzungen hinweisen.
Das LANUV empfiehlt, an einer der vielen ausgezeichneten und gut bewerteten EG-Badestellen in NRW baden zu gehen, da bei anderen Badestellen keine regelmäßige Begutachtung der hygienischen Wasserqualität durch die Gesundheitsämter erfolge.