„Das Thema Autismus scheint vielen Lehrkräften auf der Seele zu brennen – Fachkräfte aus nahezu allen Grundschulen, weiterführenden Schulen und Förderschulen des Kreises sind der Einladung gefolgt“, resümiert Schulamtsdirektorin Johanna Schlumbom nach der Veranstaltung.
Es war die erste Veranstaltung des Schulamtes dieser Art. Die Buchautorin Gee Vero, selbst Asperger-Autistin mit zwei Kindern im Autismus-Spektrum, eröffnete den Tag mit einem Gastbeitrag, indem sie mithilfe von Perspektivwechseln die „andere Wahrnehmung“ von Menschen mit Autismus beim Publikum greifbar machte.
Workshops und Ideen für den Unterrichtsalltag
In verschiedenen Workshops, angeboten durch das Autismus-Therapiezentrum in Witten, das Kompetenzteam des Ennepe-Ruhr-Kreises und der Autorin Gee Vero, konnten sich die Besucher anschließend vertiefend mit dem Thema auseinandersetzen. Zum Abschluss hielt Dr. med. Arne Schmidt, Kinder- und Jugendpsychiater aus Herdecke, einen Vortrag aus medizinischer Sicht. Dabei wurde erläutert, dass Menschen im Autismus-Spektrum eine andere Wahrnehmung haben und häufig Verhaltensweisen zeigen, die für ihre Umgebung herausfordernd sein können. Diese Verhaltensweisen seien oft Ausdruck einer eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit und Entschlüsselungskompetenz – bezogen auf erwartetes Verhalten. Hinzu kämen Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von äußeren Reizen. Die anwesenden Lehrkräfte erhielten außerdem praktische Ideen für den Unterrichtsalltag und Tipps zu möglichen Verhaltensalternativen.
Herausforderungen für das System Schule
„Der Tag zeigte deutlich, wie groß das Interesse für Kinder beziehungsweise Jugendliche im Autismus-Spektrum ist und welche hohen Herausforderungen dadurch für das ‚System Schule’ entstehen. Wünschenswert wäre es, wenn sich dieses an autistische Schüler anpassen könnte und nicht umgekehrt“, zitierte Schlumbom eine Schulleiterin. Der Fachtag, der mithilfe des Inklusionsfonds durch das Land NRW angeboten werden konnte, habe jedoch aufgezeigt, dass es ein Netzwerk an Menschen und Institutionen gibt, die um Hilfe gebeten werden können.