„Kinder mischen mit!“: Das ist das Motto des 18. Stöbertags in Schalksmühle, den das Jugendzentrum gemeinsam mit dem Jugendamt des Märkischen Kreises für die Schüler der vierten Jahrgänge der Grundschule Spormecke und der Primusschule am Donnerstag, 25. April, anbieten möchten.
Kinder möchten gerne erfahren, was sich in der Erwachsenenwelt abspielt. Viele Bereiche der Arbeits- oder der Erwachsenenwelt sind ihnen im Alltag jedoch nur bedingt oder gar nicht zugänglich. Hier kommt der Stöbertag ins Spiel: Der Stöbertag ist eine Aktionsidee, die diese „starre Trennung“ zwischen Kinder- und Erwachsenenwelt aufheben möchte. Kinder sollen einmal mehr am alltäglichen Leben der Erwachsenen beteiligt werden und Erwachsene umgekehrt ihre Aufmerksamkeit gegenüber den Interessen von Kindern erhöhen. In Schalksmühle hat der Tag bereits eine lange Tradition.
90 Kinder in Schalksmühle unterwegs
Die Organisatoren planen, etwa 90 Kinder der beiden Schulen in kleinen Gruppen am Donnerstag, 25. April, ausströmen zu lassen, damit sie in Betrieben, im Handel, in Arztpraxen, in Werkstätten, in öffentlichen Einrichtungen und anderen Institutionen die Arbeitswelt der Erwachsenen erleben können. „Kinder dürfen anfassen, was sie interessiert, ausprobieren, wie, wo und unter welchen Umständen Erwachsene arbeiten. Kinder dürfen fragen, damit sie verstehen, was am Arbeitsplatz geschieht“, heißt es in der Mitteilung der Gemeinde Schalksmühle.
Um den Stöbertag in Schalksmühle realisieren zu können, suchen die Veranstalter Partner aus den unterschiedlichsten Branchen, die ihren Betrieb an diesem Tag für jeweils ein paar Stöberkinder öffnen. Die Kinder würden die Betriebe vormittags von 10 Uhr bis 12 Uhr oder nachmittags von 14 Uhr bis 16 Uhr besuchen, informiert die Gemeinde. Die Gemeinde Schalksmühle habe die Betriebe, die bereits im vergangenen Jahr mitgemacht haben, angeschrieben.
Weitere interessierte „Stöberstellen“ können sich im Schalksmühler Rathaus bei Nektarios Stefanidis (Tel. 02355-84-245; E-Mail: [email protected]) oder im Jugendzentrum bei Loreta Gjestila (Tel. 02355-2575; E-Mail: [email protected]) melden.