Janne Renneckendorf ist bereits im dritten Lehrjahr und besucht auch das „Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung und Verwaltungsakademie für Westfalen Hagen“. In der Verwaltungsarbeit fand er bislang die Vorbereitung der Kirmes am spannendsten. Die Breckerfelderin Jolina Junge ist im zweiten Lehrjahr und arbeitet momentan im Ordnungsamt. Interessant fand sie vor allem die Vorbereitungsarbeiten des Halveraner Herbstes sowie die Rettung eines Eichhörnchens. Die beiden „erfahrenen“ Azubis können ihr gelerntes Wissen jetzt an die drei neuen weitergeben.
Semi Yildiz aus Wipperfürth und die Halveranerin Jolina Klotz – sie kam direkt vom AFG in die Verwaltung – lassen sich zu Verwaltungsfachangestellten ausbilden, während der aus Schalksmühle kommende Francesco Zandomeneghi sich für eine duale Ausbildung entschieden hat. Er wird auch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Hagen besuchen.
„Wir haben mit den Auszubildenden einen guten Fang gemacht“, gab sich Simon Thienel, Kämmerer und 1. Beigeordneter der Stadt, überzeugt. Eine Verjüngung täte dem „kleinen Laden“ – gemeint war die Verwaltung – gut. Damit die Azubis auch über den Tellerrand hinausschauen könnten, seien auch Auslandsreisen vorgesehen, so Thienel weiter. Deshalb nähmen vier am Austausch mit Israel, der im Oktober stattfindet, teil. Aber auch staatskundliche Reisen (etwa nach Berlin) seien vorstellbar. „Interkulturelle Kompetenz ist auch wichtig“, so Thienel. Man versuche den Azubis im Rahmen der Möglichkeiten einiges anzubieten. Stets Hilfe und Unterstützung finden die Azubis bei der Ausbildungsleiterin Elke Gierse.