„Wir haben lange daran gearbeitet, die Donots doch noch nach Lüdenscheid zu holen. Jetzt klappt es endlich“, freut sich Phillip Nieland. Für den Bautz-Chef ist die Band um Frontmann Ingo Knollmann nicht nur eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands, sondern auch „eine echte Live-Granate mit immenser Power, die auf und vor der Bühne zündet“. Die Donots sind der fünfte ganz große Name im Line-up des Bautz Festivals, das am 23. und 24. August am Nattenberg stattfindet.
Zuvor standen bereits Reggae-Star Gentleman, die Crossover-Rocker Guano Apes, Popstar Leony und die HipHop-Ikone Kool Savas als Headliner fest. Letzterer war bereits bei der Bautz-Premiere 2019 dabei, blieb dort aber – anders als die Donots – von Gewitter und Starkregen verschont und konnte auftreten.
Das holen die Ibbenbürer nun also am Samstagabend auf der Hauptbühne nach. In einem Jahr, das für die Band ein ganz besonderes ist: Die Donots feiern ihr 30-jähriges Bestehen und setzen dabei ganz bewusst auf Live-Gegensätze: 14 Festival-Gigs stehen im Kalender für 2024 neben zwei Tourneen, die die fünfköpfige Combo in kleine Clubs führte bzw. noch führt. Die erste Tour – inklusive zweier Heimspiele im Jugendkulturzentrum Ibbenbüren – ging im Frühjahr über die Bühne; Part zwei folgt zum Jahresende.
Hits seit mehr als zwei Jahrzehnten
Und dazwischen heizen die Donots den großen Besuchermassen bei Festivals wie „Rock am Ring“, „Rock im Park“ und dem „Highfield Festival“ ein, ehe sie die Freiluft-Saison in Lüdenscheid abschließen. Neben unbändiger Energie, immenser Spielfreude und vollem Körpereinsatz stehen Ingo Knollmann und Co. auch für zahlreiche Hits: von „Whatever Happened To The Eighties“ (2001) über „So long“ (2012) und „Ich mach‘ nicht mehr mit“ (2015) bis hin zu „Auf sie mit Gebrüll“ (2023). Nicht zu vergessen ist natürlich die Cover-Version des Twisted Sisters-Krachers „We´re Not Gonna Take it“, der seit mehr als zwei Jahrzehnten im Live-Set der Donots nicht fehlen darf.
Beim Bautz Festival treten in diesem Jahr mehr als 40 Bands und Künstler*innen auf, die sich wie gewohnt auf vier Bühnen verteilen. Neben der Main Stage gibt’s die Collabo Stage, auf der sich freitags alles um HipHop und Rap dreht, ehe am Samstag die harten Klänge mehrerer Rock-Subgenres im Mittelpunkt stehen. Die Turntable Stage entern an den zwei Festivaltagen zahlreiche DJs, darunter einige bundesweit bekannte Acts. Und schließlich ist da noch die Alma de Mallorca, eine Party-Hütte, in der an beiden Tagen zu Ballermann- und Aprés-Ski-Hits gefeiert werden darf.
Tickets für das Bautz Festival
Das Bautz-2-Tages-Ticket kostet 89,50 Euro (zzgl. 5 Euro Vorverkaufsgebühr). Die Karten sind sowohl auf der Homepage des Festivals (www.bautzfestival.de) als auch im Klein Oho-Shop im Stern-Center Lüdenscheid erhältlich. Das gilt auch für die Tages-Tickets, die sowohl für den Freitag als auch für den Samstag jeweils 64,50 Euro zzgl. 5 Euro VVK-Gebühr kosten. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben am Nattenberg wieder freien Eintritt. Sie benötigen dafür das kostenlose „Kid Bautz 2-Tages-Ticket“, für das lediglich 5 Euro VKK-Gebühr anfallen.
Wer das komplette Festival-Feeling haben, also ein Zelt zum Übernachten am Nattenberg aufschlagen möchte, möchte, kann das Bautz Camping Ticket (powered by Freizeitbad Nattenberg) buchen. Das kostet 34,50 Euro (zzgl. 5 Euro VVK-Gebühr) und ist ausschließlich über die Bautz-Homepage erhältlich. Wichtig: Um aufs Festival-Gelände zu kommen, benötigt zusätzlich das Zwei- bzw. Ein-Tages-Ticket.