Drei Schüler absolvierten erfolgreich die DELF-A2-Prüfung. Gefragt waren ihre fremdsprachlichen Kenntnisse in Französisch, insbesondere in Grammatik, Sprach- und Hörverständnis. Neben einem schriftlichen Teil fuhren die Schüler nach Olpe, um an einer mündlichen Prüfung mit Muttersprachlern teilzunehmen. Bei der Prüfung für das B1-Zertifikat nahmen zehn Schüler teil. „Ein großer Verdienst der Lehrer“, betonte Meurer. Das AFG ist eine von nur fünf Schulen im Bereich der Bezirksregierung Arnsberg, die das DELF scolaire intégré anbieten. In den teilnehmenden Schulen müssen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit Qualifikation als DELF-Prüfende tätig sein. Anderenfalls muss eine entsprechende Anzahl an Lehrkräften der interessierten Schule ihre Bereitschaft erklären, sich im Rahmen eines Online-Moduls und einer zweitägigen Schulung dazu ausbilden zu lassen.
Gleichzeitig kann das nach den DELF-Bewertungskriterien ermittelte Ergebnis als schriftlicher Teil in die Prüfung zum Erwerb des DELF-Diploms einfließen. Nur die Schüler, die sich freiwillig dazu anmelden, absolvieren den mündlichen Prüfungsteil. Die mündlichen Prüfungen führen die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen mit zentral zur Verfügung gestellten Aufgaben durch, wodurch Fahrtstrecken zu externen Prüfungsorten entfallen.
„Das war für viele Schüler ein Anreiz mitzumachen“, sagte Französisch-Lehrerin Kathrin Gottwald. Zusammen mit Meike Kümper nimmt sie die Prüfungen ab. Gottwald betonte, dass die Sprachzertifikate international anerkannt seien und den Schülern viele Türen öffnen könnten. „Für viele Unternehmen ist es ein K.O.-Kriterium, wenn die Schüler keine erweiterten sprachlichen Fähigkeiten haben“, ergänzte Meurer. Die Sprachkurse seien ein wichtiger Baustein in der aktiven Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Das AFG trage durch Austausche und Kooperationen zusätzlich dazu bei, diesen Gedanken mit Leben zu füllen.
Und warum haben die Schüler freiwillig mitgemacht? „Das macht sich gut im Lebenslauf“, ist sich Mirjana Ibrahim (17) sicher. Ben Hassenrik (16) ergänzt: „Im Berufsleben ist das sinnvoll.“ Während die beiden Zehntklässler die Prüfung für das B1-Zertifikat erfolgreich bestanden, haben Emil Theodor (15) und Leon Kleimusch (14) das A2-Zertifikat erworben. Insgesamt erhielten zwölf Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums ein Zertifikat.