Während des Workshops erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes rund um die schützenswerten Bilche, die sich ab Ende Oktober für sechs Monate in den Winterschlaf zurückziehen. Aktuell sind sie wach und auf „Wohnungssuche“, heißt es in der Mitteilung. Mit Infos und praktischen Tipps soll der Workshop aufzeigen, wie ein gutes Zusammenleben in Haus und Garten möglich ist und was jeder für den Schutz von Bilchen tun kann.
Gartenschläfer unter Artenschutz
Der Gartenschläfer steht unter besonderem Artenschutz. Deutschland- und europaweit gehen seine Bestände dramatisch zurück. Woran das liegen könnte, versucht der BUND zusammen mit der Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft im Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“, das aus Mitteln des Bundesprogramms Biologische Vielfalt und des Ministeriums Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, herauszufinden.
Alle, die die heimischen und heimlichen Gartenmitbewohner näher entdecken und schützen möchten, können mitmachen, „denn praktischer Artenschutz kann ganz einfach im eigenen Garten beginnen“. Der Workshop ist auch für Familien mit Schulkindern geeignet. Die vorgefertigten Bausätze werden unter Anleitung montiert. Diese Nistkästen sind geeignete Quartiere für die Gartenschläfer und andere Bilche.
Anmeldung bei BUND Schalksmühle
Der Workshop ist kostenfrei, über eine Spende für das Material würde sich der BUND Schalksmühle jedoch freuen. Mitzubringen sind: Akku-Schrauber oder Schraubenzieher und ein Hammer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb bittet der BUND Schalksmühle um Anmeldung bei Ben Otter (per E-Mail oder telefonisch unter 02351 1758328). Treffpunkt ist in Schalksmühle, Holthausen 3 um 11 Uhr. Der Workshop geht bis 13.30 Uhr.