Mit dem Journalisten Heribert Prantl und Schauspieler und Autor Jörg Hartmann hatten die Buchhandlung Wolfgang Schmitz und die Stadtbücherei Meinerzhagen eine vor mehr als 30 Jahren gepflegte Kooperation wieder aufleben lassen. Zwischenzeitlich hatte der KUK-Verein Lesungen ins Programm genommen. Lange Vorlauf- und Planungsphasen beim KUK-Programm machten es zunehmend schwierig, spontan auf Neuerscheinungen, Bestseller oder aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Wolfgang Schmitz war das System zu unflexibel. Er sieht mit dem Revival der „Literaturtage“ bessere Möglichkeiten aktuelle Trends aufzugreifen. Somit könnten bekannte Autoren auch kurzfristig nach Meinerzhagen geholt werden.
Nächster Gast wird am 1. Oktober Sevim Dagdelen sein. Bis vor ein paar Monaten noch Mitglied der Fraktion „Die Linken“ im Deutschen Bundestag, wechselte sie zum Bündnis Sarah Wagenknecht, behielt aber ihr Mandat. In ihrem Buch „ „Die NATO: Abrechnung mit dem Wertebündnis“ beschäftigt sie sich mit 74 Jahren NATO.
Ulrich Wickert kommt am 20. Oktober zur Lesung ins Ev. Gymnasium. Im Gepäck hat der ehemalige „Mister Tagesschau“ im Herbst sein neues Buch über die deutsch-französischen Beziehungen.
Der Literatur-Kritiker Denis Scheck stellt am 17. Dezember, dann wieder in der Stadthalle, seine „Bestsellerbibel“ vor.
„Alle Termine sind von den AutorInnen bestätigt und stehen fest“, so Wolfgang Schmitz. „Zwei bis drei Lesungen pro Halbjahr“ will Schmitz im neuen Format gemeinsam mit der Stadtbücherei organisieren. „Es soll nicht zu oft sein“, so Heike Lehmann, kommissarische Leiterin der Stadtbücherei. Sie sieht den erfolgreichen Neustart der „Literaturtage“ auch als Chance neue Interessenten für die Bücherei zu gewinnen.