Die Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker (AA) wurde 1935 in Akron, Ohio, von dem Börsenmakler Bill und dem Arzt Bob gegründet. Sie erkannten, dass ihr Zwang zu trinken aufhörte, wenn sie miteinander über ihre Schwierigkeiten und Probleme sprachen. Damit begann eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die schließlich die ganze Welt umspannte. Inzwischen gibt es die AA in über 180 Nationen mit mehr als 123.000 Gruppen und über zwei Millionen Mitgliedern. Die Literatur der Gemeinschaft wurde in mehr als einhundert Sprachen übersetzt.
Nach Deutschland kamen die Anonymen Alkoholiker 1953, als alkoholkranke amerikanische Soldaten das erste Meeting in München abhielten. Hier lernte auch der deutsche Arzt Dr. Walther H. Lechler (selbst kein Alkoholiker) das Programm dieser Gemeinschaft kennen, und er war davon so begeistert, dass er später als Oberarzt im Hagener St. Johannes Hospital entscheidend zur Gründung weiterer AA-Gruppen beitrug.
Inzwischen gibt es in Deutschland 1.650 AA-Gruppen. 1964 wurde die erste Gruppe in Lüdenscheid und ein Jahr später, 1965, die erste Gruppe in Hagen gegründet, so dass die Hagener AA in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiern. Mit Hilfe der Hagener AA durfte auch der Gründer der Schalksmühler Gruppe trocken werden, der dann, nachdem er von Hagen nach Schalksmühle umgezogen war, im Mai 1985 das erste Meeting in Schalksmühle durchführte, weil er sich an seinem neuen Heimatort nur dann wirklich wohl fühlen konnte, wenn es dort auch eine AA-Gruppe gab.
Die Anonymen Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen jeden Alters, die sich regelmäßig treffen, um ihre Erfahrungen miteinander auszutauschen. In einem geschützten Raum, von dem nichts nach außen dringt, sprechen sie über ihren Genesungsweg und über ihre aktuellen Schwierigkeiten und geben sich so gegenseitig die Kraft, ein Leben ohne Alkohol zu führen. Durch den ständigen Kontakt mit den genesenden AA-Freundinnen und -Freunden, das Gefühl der Gemeinschaft und der Freundschaft, kann der Zwang zum Trinken durchbrochen werden. Die Mitglieder der Gruppe haben gelernt, den Alkohol nur für den heutigen Tag stehen zu lassen. Weil der Gedanke, ein Leben lang ohne Alkohol zu leben, für Alkoholiker und Alkoholikerinnen unerträglich ist, konzentrieren sie sich darauf, jetzt und heute nicht zu trinken.
Die Gemeinschaft ist mit keiner Sekte, Konfession oder politischen Partei verbunden, erhebt keine Mitgliedsbeiträge und erhält sich durch eigene Spenden. Inzwischen gibt es in Schalksmühle zwei Gruppen: Jeden Dienstag um 19.30 Uhr und jeden Freitag um 18.30 Uhr treffen sich die Gruppen im katholischen Pfarrhaus in der Hälverstraße.
Die Teilnahme an einem Meeting ist ohne vorherige Anmeldung möglich, es kann jedoch auch zuvor unter der Rufnummer 0176/50145206 (Freitagsgruppe) oder unter 0176/56716284 (Dienstagsgruppe) Kontakt aufgenommen werden.
In der Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker werden keine Mitgliedskarteien geführt, niemand fragt nach Nachnamen, Wohnort, Beruf oder soziale Stellung sind vollkommen unwichtig. Die Mitglieder der Gemeinschaft verfolgen nur ein einziges Ziel: miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.