MINT – die Abkürzung steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, also für den gesamten naturwissenschaftlichen Bildungsbereich. Das Anne-Frank-Gymnasium wurde nun bereits zum zweiten Mal als „Mint“-freundliche und digitale Schule ausgezeichnet.
„Es ist mir ein großes Anliegen, das Interesse an Naturwissenschaft und Technik bei den Schülern zu fördern“, betont Schulleiter Paul Meurer im Rahmen eines Pressegesprächs am Mittwoch, 9. November, gegenüber LokalDirekt. Daher gibt es am Halveraner Gymnasium ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften für alle Jahrgangsstufen: „Von Robotik bis Baumpflege ist alles dabei“, führt Meurer weiter aus.
Die AGs richten sich an Schüler aller Jahrgangsstufen und können frei nach deren Interessen gewählt werden. Geleitet werden diese übrigens nicht nur von den Lehrern, sondern auch von „interessierten und wissenden Eltern“, erzählt Meurer – diese kommen – laut seiner Angaben – „meist aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften und der Programmierung“.








Laut Paul Meurer wird das Angebot seitens der Schüler sehr gut angenommen: Im vergangenen Schuljahr habe es insgesamt 200 Anmeldungen gegeben.
Auch Lehrerin Uta Hentschel freut sich über die wiederholte Auszeichnung: „Die AGs sind eine gute Möglichkeit, die Schüler für die Kombination aus Technik und Naturschutz zu begeistern“, bestätigt sie im Pressegespräch. Das nächste geplante Projekt sei eine Wetterstation auf dem Dach der Aula, von der aus die Daten direkt per App mobil abrufbar sein sollen.
Honoriert wird die Beteiligung der Schüler übrigens auch: Durch einen Vermerk im Zeugnis und ein Beiblatt – die, so Uta Hentschel, von den Abschlussjahrgängen gerne den Bewerbungen beigelegt werden.