„Norbert Dudek, Theologe, Seelsorger und Propst der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien in Schwelm, ist bekannt für seine präzise historische Recherche. Seine Werke zeichnen sich durch tiefgründige Charakterzeichnungen und spannende Handlungsstränge aus“, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung.
Nach „1795 – Der Tod des Prinzen de Broglie“ entführt der Autor in seinem zweiten Fall rund um den Ermittler Jacob Picard das Publikum in die Zeit nach der Französischen Revolution. Im Zentrum der Geschichte steht ein rätselhafter Todesfall auf Schloss Ahlhausen, bei dem der Marquis de Dombras, der im Besitz der legendären Juwelen von Marie-Antoinette ist, ums Leben kommt.

Authentische Schauplätze
Die Stadt Schwelm war in den Wirren der Revolutionszeit ein Zufluchtsort für viele französische Adelsfamilien, die hier nicht nur Schutz vor politischer Verfolgung, sondern auch Erholung in der bergischen Natur suchten. Diese historischen Hintergründe bilden den Rahmen für Dudeks Erzählung, so dass authentische Schauplätze des Romans auch heute noch besichtigt werden können.
Die Lesung findet in der Stadtbücherei Ennepetal, Voerder Straße 39, statt und wird vom Bundes-Akademie-Verlag unterstützt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.