Mit der Ausstellung Heroine’s Journey (Reise der Heldin) endet Parimah Avanis Zeit in Plettenberg. Vier Monate hat die Künstlerin als Werkstatt-Stipendiatin hier gelebt. Sie hat es in dieser kurzen Zeit geschafft, 39 Kunstwerke zu zeichnen und zu malen. „Aber die bloße Anzahl aller Werke sagt gar nichts über ihre Kunst aus, außer dass sie außerordentlich strukturiert und fleißig gearbeitet hat“, meinte Werkstatt-Vorsitzender Hartmut Engelkemeier in seiner Einführung zur Ausstellung. Parimah Avani erforsche die Mythen der Menschheit. Dazu sehe sie sich die Überlieferungen alter Kulturen an, ihre Techniken und Materialien und – vor allem – ihre Inhalte. Ihre Fragestellung laute: Was ist das Verbindende der menschlichen Mythen?
Für ihre Kunst verwendet Avani historisches Papiermaterial (Japan-, Chinapapier, Papyrus). Das Material sei ihr sehr wichtig, so Engelkemeier, weshalb sie die Arbeiten ohne Rahmung gehängt habe, was allerdings die Verletzbarkeit erhöht und die Hängung kompliziert habe. „Das Motiv war, die Papiere in ihrer Originalität zu zeigen. Sie sind nicht nur Bild- und damit Informationsträger, sondern haben einen Eigenwert.“

Mythos der Heldenreise
Mit ihrem Heldinnen-Thema greift Avani den Mythos der Heldenreise auf. Der Schriftsteller und Forscher John Campbell hat diesen Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben. Die Heldenreise kommt in vielen antiken Sagen, aber auch über alle Jahrhunderte bis zur Neuzeit vor (Odyssee, Grand Tour). Parimah Avani selbst schreibt zu ihrem Thema: „Reise der Heldin – Mythos, Alchemie und Transformation lädt dazu ein, diese zeitlosen Erzählungen zu erkunden, in denen Kunst und Mythologie zusammenkommen, um die anhaltende Kraft des menschlichen Geistes und die Verbundenheit allen Lebens zu feiern. Der Pfad der Heldin ist ein Pfad des Wissens, des Opfers, der Freiheit und des Gestaltens, …“
Die Eröffnung der Ausstellung wurde akustisch durch Arta Shadman unterstützt. Der Film- und Tonkünstler ist mit Parimah Avani befreundet. Seine „Klangkompositionen fügen der Erzählung Tiefe hinzu und verstärken die Verbundenheit aller Elemente in dieser multidimensionalen Exploration“, erklärte die Künstlerin.
Die Ausstellung Heroine’s Journey ist bis zum 17. November von montags bis freitags während der Sparkassen-Öffnungszeiten (8.30 bis 16 Uhr) zu sehen. Besucher werden gebeten, sich an der Information der Sparkasse anmelden.
Mehr über Parimah Avani und ihre Kunst gibt es auf ihrer Homepage: parimahavani.com.
