Das Familienunternehmen mit Sitz in Schalksmühle konnte junge Talente für insgesamt acht Berufsfelder gewinnen. Ob kaufmännischer, technischer oder IT-Bereich – Spelsberg bietet jungen Talenten jedes Jahr die Möglichkeit, ihren Start ins Arbeitsleben in verschiedenen Berufsfeldern zu absolvieren. „Sowohl am Hauptsitz in Schalksmühle als auch am Produktionsstandort im thüringischen Buttstädt profitieren die Nachwuchskräfte von einem starken Teamzusammenhalt, hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten über die Ausbildung hinaus sowie Spielraum zum Einbringen der eigenen Stärken“, heißt es vom Schalksmühler Unternehmen.
Das Spelsberg-Team erweitert sich im August um drei Auszubildende zu Industriekaufleuten, einen Auszubildenden zum Fachinformatiker für Systemintegration, einen Auszubildenden zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, einen Auszubildenden zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen und einen Auszubildenden zum Werkzeugmechaniker in Schalksmühle sowie einen Auszubildenden zum Kunststoff- und Kautschuktechnologe und einen Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik in Buttstädt. „Erstmals bilden wir in diesem Jahr zudem eine Industrieelektrikerin für Geräte und Systeme aus“, so Hannah Baumann aus dem Personalwesen bei Spelsberg.
Als Familienunternehmen lege Spelsberg nicht nur Wert auf eine individuelle Betreuung und eine optimale Einbindung ins bestehende Team. „Die Azubis werden von Anfang an in das Tagesgeschäft eingebunden und können sich dabei stets auf den Rückhalt des gesamten Teams verlassen. Neben hervorragenden Aussichten auf eine Weiterbeschäftigung bietet der Betrieb die Option, ein duales Studium aufzunehmen“. Und auch mit Schulungen und Fortbildungen über den Ausbildungsrahmen hinaus fördere Spelsberg die persönliche sowie fachliche Entwicklung. „Damit sich unsere Auszubildenden untereinander vernetzen können, organisieren wir regelmäßige Azubi-Tage. Eigene Ideen und Kreativität können sie außerdem bei Azubi-Projekten wie einem Social-Media-Projekt einbringen“, sagt Hannah Baumann.