Egal ob handwerklich, sportlich oder kreativ: Die Projektwoche an der Rothensteinschule in Meinerzhagen bot den Schülern der Klassen 5 bis 10 eine ideale Gelegenheit, ihre Talente in 24 spannenden Projekten zu entfalten. „Die Projekte sind super angenommen worden. Für die Schüler ist es immer etwas Besonderes, eine Woche keinen normalen Unterricht zu erleben, sondern ihre Interessen zu vertiefen“, berichtete Schulleiterin Christiane Dickhut.
Die Schüler konnten im Vorfeld ihre Favoriten aus den angebotenen Projekten wählen, wobei die Organisatoren ihr Bestes gaben, um möglichst viele Wünsche zu erfüllen.
Lehrer organisieren vielfältige Projekte
Das Angebot reichte von internationalem Kochen, bei dem kulinarische Reisen durch Länder wie Italien, Griechenland und die USA unternommen wurden, bis hin zu Social-Media-Projekten, die vor allem bei den älteren Schülern hoch im Kurs standen. Kreativität und technisches Geschick waren besonders beim Projekt „GravitaX“ gefragt, bei dem die Teilnehmer mit Tablets Kugelbahnen planten und umsetzten. Unter der Leitung von Jan-Martin Drexhage konnten Schüler der Klassen 7 und 8 ihre Ideen direkt in die Tat umsetzen.
Ebenso beeindruckend für die Schüler war das Escape Room-Projekt, das chemisches und mathematisches Wissen miteinander verknüpfte. Mathematik- und Chemielehrerin Bianca Brennstuhl, die das Projekt leitete, zeigte sich begeistert über die Motivation der Teilnehmer.
Fotogalerie:






Neben den schulischen Aktivitäten standen auch Exkursionen auf dem Programm. Eine Gruppe besuchte die Stadt Siegen, um sich intensiv mit dem Thema Obdachlosigkeit auseinanderzusetzen. „Das war für viele eine prägende Erfahrung“, erklärte Christiane Dickhut, die bereits viele Erfahrungsberichte von Schülern und Lehrkräften sammeln konnte. Andere Schüler tauchten in digitale Welten ein und programmierten Videospiele oder nahmen Podcasts auf.
Präsentation am Tag der offenen Tür
Am Samstag, 29. November, präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse Familien und Freunden. „Besonders freut uns, dass viele Projekte jahrgangsübergreifend arbeiten, was die Zusammenarbeit und das soziale Miteinander fördert“, betonte Schulleiterin Dickhut. Die Projektwoche sei ein Highlight des Schuljahres, das nicht nur Wissen vermittle, sondern auch die Gemeinschaft stärke.