Kunst statt Leerstand: Diese Idee hatte Annalena Kibbert vor fünf Jahren, als sie das schwarz abgehängte Schaufenster an der Frankfurter Straße 25 sah. Mit ihrer Freundin Beate Segieth fand sie schnell eine Partnerin. Seitdem gestalten die Künstlerinnen vier Mal im Jahr das „Kulturfenster“ und bieten damit Kindern, Künstlern und Kreativen aus der Region eine Bühne. Sie holen Kunstwerke aus dem Verborgenen in die Öffentlichkeit. Und machen Kunst zugänglich für jeden. Die Halveranerinnen freut es besonders, dass sie so auch alle erreichen, die sonst nicht oder nur selten mit Kunst und Kultur in Berührung kommen. Schlendern, stehenbleiben, staunen – für die Initiatorinnen das größte Lob.

Die Besitzer der Immobilie gaben ihnen einst ihr Einverständnis, das Schaufenster des leerstehenden Ladenlokals mit Kunstwerken zu gestalten. Längst hat sich das kreative Projekt in Halver und darüber hinaus einen Namen gemacht. Viele schätzten den atelierähnlichen Charakter, sagt Beate Segieth im Gespräch mit LokalDirekt. Ihre Freundin Annalena kennt sie schon seit 60 Jahren – die Kunst brachte sie nun wieder und noch näher zusammen.
Und weil es den beiden so viel Freude bereitet, anderen eine Freude zu machen, hoffen sie, dass sie ihr Kulturfenster noch lange weiter gestalten können. Sie stellen übrigens nicht nur Gemälde aus. Fotografien, Handarbeiten & Co. bekommen ebenfalls die Chance auf einen Platz im Fenster.
Bald wird’s weihnachtlich
Besonders freuen sich Segieth und Hoffmann auf die Weihnachtszeit. Pünktlich zum Halveraner Weihnachtsmarkt soll das Kulturfenster einen weihnachtlichen Look bekommen – inklusive Beleuchtung. Die Stadt Halver, die übrigens auch die Stellwände für die Bilder stellt, spendiert traditionell Weihnachtsbäume, die dann von Kindern dekoriert werden.
Aktuelle Ausstellung: „Bunte Jahreszeiten“
Zu sehen sind bis zum Weihnachts-Fenster noch die Werke von Elisabeth Hoffmann aus Essen. Sie zeigt eine Auswahl ihrer Ölbilder mit Blätter- und Blütenmotiven aus den beiden „bunten Jahreszeiten“ Frühling und Herbst. Je nach Tages- und Jahreszeit zeige sich die Natur dann nämlich in einem ganz speziellen Licht. Jedes dadurch entstehende Farbenspiel erzeuge eine eigene Stimmung. Dazu passend wählte Hoffmann Deko-Objekte aus, die ebenso mit Motiven der verschiedenen Jahreszeiten verziert sind.
