Dabei haben sich die Organisatoren mächtig ins Zeug gelegt: Rund 15 Stände wurden rund um die Margarethenkirche aufgebaut. Neben gewerblichen und privaten Anbietern dominierten vor allem Vereine das Bild. Aber auch die privaten Initiativen sammelten Geld für den guten Zweck, etwa für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
Am Stand der UWG präsentierte Clemens Wieland im Gespräch mit LokalDirekt ein kostenloses Kochbuch mit typischen Gerichten aus dem Sauerland – unter anderem Potthucke und Stielmus. Die Erlöse aus dem Verkauf von Glühwein, Keksen und Co. am UWG-Stand gehen an den Förderverein der Kinderfeuerwehr Kierspe. Aber auch andere Vereine wie die Schützen oder die Motoballer waren vertreten. Für die kleinsten Besucher gab es Ratespiele und ein „Mäusefallenwerfen“.
Im Lutherhaus hingegen regierte das Kunsthandwerk: Stilvoll gestaltete Krippen aus Holz und Schmuck waren genauso im Angebot wie Porzellan oder Strickwaren. Zudem hatte „Hand in Hand“ Kierspe im Obergeschoss einen Stand, in dem weihnachtliche Dekoration gegen eine Spende abgegeben wurde.
Fotogalerie:
















In der Lutherkirche selbst erwartete die Besucher neben Kirchturmführungen ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Nach einer Eröffnung durch Pfarrer George Freiwat und Bürgermeister Olaf Stelse ging es beinahe im Stundentakt zwischen 14 und 22 Uhr weiter. Die Bigband der Musikgemeinschaft Kierspe trat ebenso auf wie „Most Remote“, Annette Gräfe mit Weihnachtsliedern oder „Black in Green“. Um 15 Uhr führte die Theater-AG der Bismarckschule das Theaterstück „Am Himmel geht ein Fenster auf“ vor.