„Auf dem Weg zur Klimaneutralität, die Deutschland bis 2045 erreichen will, muss es auf Grund von internationalen Verträgen zu einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien gerade auch in ländlichen Räumen kommen“, heißt es in der VHS-Bekanntmachung. Und weiter: „Die interessierten Bürger vor Ort können jetzt beispielsweise davon profitieren, indem sie Projekte in Form von Energiegenossenschaften umsetzen. Hierzu besteht die Möglichkeit, am Donnerstag, 15. Juni, um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Volmetal erneut vielschichtig mit über das Für und Wider bei dem sensiblen Thema zu diskutieren.“
Dazu stellt die Volkshochschule Volmetal nach eigenen Angaben ihre Räumlichkeiten an der Friedrich-Ebert-Straße 380 zur Verfügung. Isenburg will die Rahmenbedingungen für mögliche Bürgerenergiegenossenschaften vor Ort nochmals erläutern, so die VHS. In die Diskussion bei der Folgeveranstaltung sollen demnach nun auch Photovoltaik-Systeme und eine Exkursion zum Bürgerwindpark Rothaarwind in der Rechtsform einer GmbH erörtert werden, heißt es. Und: „Interessenten zur offenen Veranstaltung sind herzlich willkommen.“
Lesen Sie dazu auch: VHS-Vortrag: Bürgerwindparks als Lösung der Energiewende