Ein Open Air Kino auf dem Gelände der Grundschule Parkstraße bietet am 12. September eine Gelegenheit für Bürger das Thema Nachhaltigkeit auf besondere Weise zu erleben.
Das Solarkino richtet sich an alle Generationen – Familien, junge Menschen sowie Senioren. Während des Abends können die Gäste den Film „Latte Igel und der magische Wasserstein“ genießen. Bei dem Trickfilm geht es um Abenteuer, Freundschaft und die Bedeutung von Wasser, besonders wenn es plötzlich fehlt.
Das Event wird von Barbara Schmidt und Gabriele Benchickh organisiert, die im Rahmen des Quartiersprojektes des DRK-Stadtverbandes Lüdenscheid tätig sind. Sie setzen sich dafür ein, die Gemeinschaft im Stadtteil Brügge zu stärken und beschäftigen sich mit den Ursachen und Folgen des Hochwassers von 2021.
Im Mittelpunkt des Kinoabends steht der Einsatz erneuerbarer Energien. Die Filmvorführung wird vollständig mit Solarstrom betrieben: Ein Lastenanhänger mit Solarpanels erzeugt die Energie, die tagsüber gespeichert und am Abend genutzt wird. Die Technik stellt „Wabe del Sol – Cinema“ aus Witten bereit. Besucher haben so die Gelegenheit, die Funktionsweise dieser Technologie direkt mitzuerleben.
Für den Komfort ist es ratsam, eigene Sitzgelegenheiten (z.B. Camping- oder Klappstühle) sowie Decken mitzubringen, da es abends kühl werden kann. Der Eintritt für die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist allerdings zwingend erforderlich, da die Plätze auf 200 begrenzt sind.
Während des Events besteht die Möglichkeit Popcorn zu kaufen und sich an einer Saftbar mit Getränken zu versorgen. Das Organisationsteam freut sich auf dieses einzigartige Vorhaben, dass durch die Diakonie Katastrophenhilfe (Fördergeber des Quartiersprojektes) finanziert wird. Barbara Schmidt betont: „Dieses innovative Event ist mehr als nur ein Filmabend. Treffen Sie Nachbarn und Bekannte und seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten und zeitgleich eine gute Zeit haben – wir freuen uns auf Ihren Besuch!“
Unterstützt werden die Organisatorinnen von ehrenamtlichen Helfern des DRK sowie von jungen Geflüchteten aus Somalia, die bereits im Brügger Digital-Café als Paten für Senioren tätig waren. Betreut werden sie vom Maal-Sozialdienst, der das Projekt begleitet.
Anmeldungen sind bei Gabriele Benchikh wie folgt möglich: Per Mail: [email protected], telefonisch: 0178 4077823 sowie auch am Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 9 – 14 Uhr telefonisch: 02351 79489.