Um 17 Uhr beginnt das Laternenfest mit einem Anspiel im Rahmen eines Wortgottesdienstes in der katholischen Kirche. Eine Gruppe Kommunionkinder stimmen unter Anleitung ihrer Katecheten die Besucher auf die Geschichte des Heiligen Martin ein. Dieser soll der Legende nach als römischer Soldat hoch zu Ross seinen roten Mantel mit einem Schwert geteilt und eine Hälfte einem Bettler an einem kalten Wintertag geschenkt haben. In der darauf folgenden Nacht soll ihm Christus im Traum erschienen sein – umhüllt mit der geteilten Mantelhälfte. Daran wird traditionell am Martinstag als vorbildhaftes Beispiel christlicher Nächstenliebe gedacht.
Auf das Anspiel folgt der Laternen-Umzug mit einem Martinsdarsteller zu Pferd von der Kirche aus. Weiter zieht der Zug den Glockenweg hinauf zum Raukplatz, dann am Rathaus vorbei hin zur katholischen Kindertagesstätte am Glockenweg, weiter zur Seniorenresidenz an der Montigny-Allee, um das AWO-Seniorenzentrum herum und schließlich wieder zurück über den Haunerbusch zur Kirche. Musikalisch begleitet die Bläserklasse der Gesamtschule den Umzug.
Seinen Abschluss findet die Veranstaltung am Gemeindehaus am Glockenweg. Hier stellt der Festausschuss der Gemeinde Brezeln, Bratwurst, Glühwein und Kakao zur Verköstigung bereit.
Es werden noch Helfer für den Aufbau, den Verkauf und die Zugsicherung gesucht. Der Aufbau beginnt um 15 Uhr.
Kontakt Pfarrgemeinderat: Ulrich Jatzkowski.